Unsere Geschichte
Die Hochschule Esslingen blickt auf eine spannungsreiche Geschichte - ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Fachhochschule für Technik Esslingen
1868
Einrichtung der Maschinenbauschule als Abteilung an der K?niglichen Baugewerkeschule in Stuttgart
Die Baugewerkeschule war ursprünglich in einem Teil des ehemaligen k?niglichen Marstalls untergebracht, woher der Name "Stall" für die Lehreinrichtung abgeleitet wurde.
1914
K?niglich-Württembergische H?here Maschinenbauschule zu Esslingen
Das Jahr 1914 markiert das Gründungsjahr der Hochschule Esslingen. In diesem Jahr wurde die vormals an die Stuttgarter K?nigliche Baugewerkeschule angegliederte ?Fachschule für Maschinentechniker“ als eigenst?ndige Einrichtung nach Esslingen verlegt.
1971
Fachhochschule für Technik Esslingen
Im Jahr 1971 wird die Staatliche Ingenieurschule Esslingen umbenannt in Fachhochschule Esslingen, 1975 dann in Fachhochschule für Technik Esslingen (FHTE).
Fachhochschule für Sozialwesen Esslingen
1914
Gründung der "Sozialen Frauenschule des Schw?bischen Frauenvereins", Stuttgart
Am 15. September 1917 findet die Er?ffnungsfeier statt. Die Gründung erfolgt auf der Grundlage einer Stiftung I.M. K?nigin Charlotte im Betrag von 10.000 Mark. Dank gro?zügiger Schenkungen wird das Gründungskapital noch auf 25.000 Mark aufgestockt. Auch die Gründung der Frauenschule f?llt wie bei der Maschinenbauschule in die Zeit des ersten Weltkrieges.
1963-1970
H?here Fachschule für Sozialarbeit
1963 bildet ein wichtiges Jahr für die Soziale Frauenschule, da sie zusammen mit dem Jugendleiterinnenseminar den Status "H?here Fachschule" mit der Bezeichnung "H?here Fachschule für Sozialarbeit" und "H?here Fachschule für Jugendleiterinnen" erhalten.
1974
Fachhochschule für Sozialwesen Esslingen
Im April 1974 zieht die FHS mit 303 足球外围前十平台den von Stuttgart nach Esslingen um, nachdem die Berufsp?dagogische Hochschule die für sie im Hochschulneubau in der Flandernstra?e eigentlich vorgesehenen R?ume nicht in Anspruch nimmt. Der "Standort Flandernstra?e" wird im Mai 1974 dann feierlich er?ffnet. Dieser besitzt doppelten Symbolcharakter: Zum einen repr?sentiert er die jüngere Geschichte der Hochschule Esslingen, zum anderen ist seine Architektur ein passendes Anschauungsobjekt für die Bildungsvorstellungen seiner Entstehungsjahre.